Breaking Bad: Bullet Points (4×04)

Standard

Wir haben viel darüber gesprochen, wie Breaking Bad das Licht von New Mexico und die Landschaft in spektakuläre Bilder verwandelt, die schon an sich sehenswert wären – auch ohne die Geschichte, die sie erzählen. Kameramann Michael Slovis und Showrunner Vincent Gillian bezeichnen das Licht und die Wüste sogar als eigenständige Figuren ihrer Serie. Aber auch von Dunkelheit macht man in Breaking Bad Gebrauch: dem Fehlen des Lichts oder aber einem bläulichen Schimmern der dunklen Bildoberfläche, kombiniert mit undefinierbaren Geräuschen.Dabei hat sich die Serie auf Teaser spezialisiert, in welchen die Zuschauer orientierungslos sind und den Bildern nicht gleich entnehmen können, wo man sich befindet, was gerade passiert und welche Bedeutung das Ganze hat. Im Previously On werden wir daran erinnert, wie Gus sich die Konkurrenz vom Hals schaffte; der Teaser von Bullet Points liefert den perfekten Beweis dafür, wie sich die AMC-Serie auf ihre Zuschauer verlässt: darauf, dass sie sich aus dem Gezeigten – wohlgemerkt: nicht Gesagten – eine Geschichte konstruieren.

Ein blauer Rauchfaden dringt von links nach rechts in das schwarze Bild ein. Für eine Sekunde rechnet man fast damit, dass als Nächstes Breaking Bads Titel erscheinen und der Vospann zu laufen anfangen wird, nur mit anderen Farben. Aber wir sehen… Mikes Atem. Er sitzt im kalten Inneren eines LKW, der Gus’ Ware transportiert. Der Wagen wird angehalten, Schüsse fallen. Dann fliegt eine Kugel herein. Mike duckt sich. Als sein Gesicht wieder im Bild erscheint, fällt Licht auf sein Auge: das Licht der Wüste, das hinein will… und dann auch hinein kann, als die Wände von Maschinengewehrfeuer durchsiebt werden.Es folgt ein extremer Kontrast, der in den Augen des Zuschauers beinah schmerzt: Plötzlich befinden wir uns mit der Kamera draußen und sehen zu, wie zwei Männer auf den LKW feuern.Anschließend öffnen sie die Türen und treten ins Schwarz ein – nur um im nächsten Moment mit Kugeln wieder nach draußen, zurück ins Licht befördert zu werden. Mike kommt heraus.In einem Close-Up sehen wir, dass er etwas abgekriegt hat: Eine Kugel hat sein rechtes Ohr gestreift, so dass ein kleiner Fetzen herunterklappt. Erst jetzt folgen die Breaking Bad-Titel.

Nicht nur lässt uns dieser Ausschnitt bemerken, dass Gus’ Operationen nicht problemlos laufen und er mit Rache seitens des mexikanischen Kartells rechnen muss, sondern der Teaser kann – wie so oft in der AMC-Serie – als Metapher für den Rest der Episode gesehen werden. Ein geschlossenes Ganzes wird von Kugeln durchsiebt. Die Wände werden durchlöchert. Licht strömt hinein und erleuchtet das Innere. Es geht nicht nur um das Auge, das von innen nach außen schaut, sondern auch um das Auge, welches von außen nach dem wahren Inneren des Ganzen zu blicken bemüht ist.

Skyler (Anna Gunn) ist bemüht, dieses Licht von dem Car Wash-Geschäft fern zu halten, es kugelsicher zu machen. Der Weg dorthin: „Bullet Points!“ Skyler zwingt Walter (Bryan Cranston) nicht nur dazu, Black Jack zu lernen und zu Treffen der Anonymen Gambler zu gehen, sondern sie verfasst auch ein Drehbuch („Bullet Points“) und übt es mit Walter ein. Denn beide wollen ein Coming Out für Hank und Marie veranstalten, um zu erklären, woher das Geld für die Waschanlage kommt. Walter wehrt sich – ihm sind die zwei „terrible“ im Drehbuch zuviel. Nachdem ihm Skyler vor Augen geführt hat, was alles sie seinetwegen durchmachen muss, entscheidet er sich für zwei „sorrys“.

Bezüglich des Vor-Augen-Führens von Walter Taten bleibt es nicht bei Skylers Monolog. Nach dem Abendessen – und nachdem Familie White die Gambler-Bombe platzen ließ – zeigt Hank, um Walter und Walter Jr. zu amüsieren, ein Video. Auf diesem ist… Gale zu sehen, tanzend und singend vor einem Hintergrund mit fremden Planeten, Raumschiffen und Sternen. Auch in den Lab Notes steht etwas über Sterne – mit einer Widmung: „To W.W. Look’d up in perfect silence at the stars.“Walt Whitmans (1819–1892) Gedicht “When I heard the learn’d astronomer” (aus Leaves of Grass, 1900) lautet wie folgt:

„When I heard the learn’d astronomer / When the proofs, the figures, were ranged in columns before me / When I was shown the charts and the diagrams, to add, divide, and measure them / When I, sitting, heard the astronomer, where he lectured with much applause in the lecture-room / How soon, unaccountable, I became tired and sick / Till rising and gliding out, I wander’d off by myself / In the mystical moist night-air, and from time to time / Look’d up in perfect silence at the stars.“

Nicht nur spielt man in Bullet Points mit den Initialen „W.W.“, sondern erinnert uns an Gale und an die Episode namens aus der dritten Staffel. Dort sahen wir, wie sich Walter und sein neuer Assistent nach getaner Arbeit ein Glas Wein gönnen… und eben Walt Whitmans “When I Heard the Learn’d Astronomer”. Später in der Episode, als Hank mit Marie telefoniert, berichtet er ihr, dass es im Fall Jesse nicht voran gehe. Marie hat eine Idee, wer ihm weiter helfen könnte. Auf die Frage „Who?“ erfolgt ein Schnitt auf ein Buch mit dem Cover Walt Whitman: Leaves of Grass – gelesen von Walt. Sein Handy klingelt – und Hank ist dran. Man darf jetzt sagen: Der Postmann klingelt zwei Mal!

Walter bringt Hank dazu, ihm mehr über den Gale-Fall zu erzählen, und wird prompt mit der Widmung aus Gales Lab Notes „To W.W.“ und den Zeilen des Gedichts konfrontiert. „W.W. like Walter White“, schießt Hank aus der Hüfte. Aber Walter kann sich im letzten Moment ducken, so dass die Kugel nur sein Ohr streift. Er weist Hank auf das Whitman-Gedicht hin. Es läuft nicht nach Drehbuch: Niemand scheint sich daran zu halten. Walter fragt Saul, wieso nur er sich professionell zu verhalten scheint: „Why am I the only person behaving in a professional manner?“

Walter empfindet die Story als von Kugeln durchsiebt; es scheint ihm nur eine Frage der Zeit, bis eine davon ihn trifft. Wenn die Wände der Erzählung durchlöchert werden, dann fällt Licht auf das Innere, auf ihr wahres Inneres. An diese Wahrheit will Jesse (mit kahl rasiertem Kopf) nicht erinnert werden. Aber Walter stattet ihm einen Besuch ab und will wissen, wie der Mord an Gale genau ablief, um herauszufinden, ob Jesse (Aaron Paul) irgendetwas am Tatort hinterließ. Jesse kann nicht darüber sprechen und lässt Walter hinauswerfen. Mike (der nächste Glatzkopf neben Walter und Jesse) will Jesse aus dem Geschäft heraus haben; nach einer Besprechung mit Gus sehen wir Mike mit Jesse im Auto in das glühende Licht der Wüste hinausfahren. Wohin? Das will Jesse nicht wissen. Für ihn gibt es kein Ankommen mehr.Für alle Beteiligten gibt es weder Ankommen noch Entkommen, denn die Sache, in die sie verwickelt sind, hat sie im Griff: wie der Krebs, dem Walter entkam. Die kahlen Köpfe bleiben ein Kennzeichen für Krankheit, für diesen Kreislauf aus Lügen und Verbrechen, in deren Fänge sich die Figuren begeben haben und deren Wände jederzeit von Kugeln durchlöchert werden können.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s