In dieser Episode schließt sich der Kreis: Linden und Holder scheinen einem grausamen Geheimnis an die Wurzel gekommen zu sein.
Maybe none of us knew her, sagt Terry über die ermordete Rosie zu ihrer Schwester Mitch in einer der besten Szenen dieser Episode. Die beiden Frauen, gefangen in ihrer Trauer und Enttäuschung, beschuldigen einander in einem erbitterten Wortgefecht. In ein ähnliches Gespräch verwickelt Mitch ihren Ehemann Stan, als sie ihn im Gefängnis besucht. Beide Szenen sind auch visuell ähnlich orchestriert und zeugen von Isolation, Trauer und dem verzweifelten Versuch zu verstehen, wie das Leben plötzlich aus dem Gleis geraten ist.
Aber geschah das wirklich so plötzlich? Tatsächlich hat The Killing eine Zeitlang wenig dafür getan, uns die Ermittler und Rosie kennen lernen zu lassen. Dafür bringen die letzten zwei Episoden immer mehr Details an die Oberfläche. Es ist so, als würden endlich die Wellen des Steins, den man vor einer Weile ins Wasser warf, die Füße erreichen und sie durchnässen.
Es stellt sich heraus, dass Rosie, das Mädchen mit der Vorliebe für Poesie, unter einem enormen familiären Druck stand – vor allem seitens ihrer Mutter Mitch. Rosies Tante Terry scheint mehr über ihre Bedürfnisse und Wünsche gewusst zu haben als ihre Eltern. Aber Terry hat Rosie auch in ihre Welt hineingezogen: die Welt der Callgirls. Man erinnere sich an die kleine Szene während Rosies Trauerfeier, als Terry mit Jaspers Vater flirtete, woraufhin der sich harsch umwandte und davonging: anscheinend ein treuer Kunde!
Die Ermittler stellen eine Verbindung her zwischen Rosies teuren Schuhen (die ihr Terry schenkte), Internetaktivitäten, einem Bankkonto und der Webseite Beau Soleil. Dahinter versteckt sich ein Escort-Service. Zwar versichert Terry Holder (Joel Kinnaman) und Linden (Mireille Enos), Rosie sei nicht als Callgirl tätig gewesen, aber ein anderer Hinweis ihrerseits führt doch zu einer Verbindung: Ein Callgirl namens Celine warnte die anderen Mädchen schon vor einer Weile vor einem Kunden namens Orpheus, der Ertrinkensphantasien pflegte. Während Linden und Holder seine Identität ausfindig zu machen versuchen, bekommt Linden unerwarteten Besuch von ihrem Ex-Mann (ein weiterer Battlestar-Galactica-Schauspieler als Gaststar: Tahmoh Penikett), der darum bittet, Jack öfter und überhaupt sehen zu dürfen. Die kurze Szene lenkt eigentlich stark von der intensiven Untersuchung ab, aber sie thematisiert noch einmal die mittlerweile – vor allem nach der letzten Episode – verfestigte Partnerschaft zwischen Holder und Linden, ihre gegenseitige Hilfsbereitschaft und das Verständnis füreinander.
“Orpheus” ist aus der griechischen Mythologie als “legendary poet, prophet and musician” bekannt, der aus Liebe zu der Nymphe Eurydike in die Unterwelt hinabstieg, um sie zurückzuholen. Ganz von selbst denkt man an dieser Stelle an Darren Richmond und seine tote Frau. Aber warum die Phantasie über das Ertrinken? Starb Darrens Frau nicht in einem Autounfall, oder landete das Auto ins Wasser?
The Killing kann es natürlich nicht lassen und versucht – wenn auch nur für zehn Minuten -, den Zuschauer noch einmal zu täuschen und auf Tom Drexler als Orpheus hinzuweisen. Nach einem weiteren Skandal um Adams wird Darren allem Anschein nach die Wahl gewinnen; Drexler feiert eine Party, zu der aber nur Jamie geht. Anwesend sind, laut Tom, Beau-Soleil-Mädchen, die im azurblauen Wasser an der Decke schwimmen (die zweite Ebene der Wohnung ist ein Pool). Aber nach einem Treffen mit Celine erfährt Holder Orpheus’ wahre Identität.
Im Grunde erfahren sie beide Ermittler gleichzeitig – und auf gewisse Art und Weise indirekt. Als Linden Darren einen Besuch abstattet, um ihn vor Drexler zu warnen, verkündet sein Computer den Eingang einer Email. Sekunden davor verschickte ein Polizist auf Lindens Befehl an Orpheus’ Adresse folgende Email: I know what you did! Dann noch einmal – und noch einmal. Darrens Computer meldet jedes Mal den Empfang – und bevor wir es selbst sehen, vermittelt uns Lindens Gesicht die Wahrheit, beleuchtet von dem Computerbildschirm in der Dunkelheit von Darrens Büro. Wie ein Schatten erscheint Darren im Rahmen der Tür. Auf dem hellen Hintergrund des Korridors ist er in Dunkelheit getaucht.
Diese gut in Szene gesetzten Aufnahmen korrespondieren mit Holders Fund von Celines Hinweis auf Orpheus. An der Wand gegenüber der Telefonzelle, von der aus sie angerufen hat, kleben mehrere Plakate mit Darrens Gesicht darauf. Damit schließt sich der Kreis, den AMC schon bei den Promos von The Killing zu zeichnen begann. “Who Killed Rosie Larsen?” stand damals auf etlichen Postern. Ist es erneut eine falsche Spur?